ionair (Archiv 2019)
News
Merkblatt: Orientierungswerte für Ozon in der Raumluft
Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat mit einem Schreiben vom 18. März 2019 ein neues Merkblatt für Ozon in der Raumluft in Umlauf gebracht. In diesem sind die Orientierungswerte für Ozon in der Raumluft über die Konzentration in der Atmungszone der Arbeitenden an nicht-industriellen Arbeitsplätzen wie Büros etc. definiert.
Das Merkblatt liefert Hintergrundinformationen über die Entstehung von Ozon, deren Konzentration in der Aussen- und Innenluft und deren Grenzwerte. Für die Einhaltung der Grenzwerte sind die Vorgaben gemäss Empfehlungen des Seco einzuhalten. Das gilt auch für unser Ionisierungsverfahren mit dem Air Quality System (AQS). Erfahren Sie mehr über die Ionisierung, über deren Verfahren und über die hochwertige Regelelektronik, welche die Ozonwerte der Raumluft genau misst.
Von Fördermittel profitieren
Last but not least – profitieren Sie von Fördermittel des Bundes. Im Auftrag von ProKilowatt (Wettbewerbliche Ausschreibungen des Bundesamtes für Energie) setzt ProELA 2 das Förderprogramm für effiziente Lüftungsanlagen um. Das Ziel des Programmes ist es, den Stromverbrauch von Lüftungsanlagen zu senken. ProELA2 richtet sich an Betreiber von Lüftungsanlagen in der ganzen Schweiz und fördert unter anderem innovative Technologien wie Ionisierungs-Systeme. Mit ionair zu Fördermittel.
ionair BeNeLux B.V.
Erfolgreich war auch unsere Tochtergesellschaft mit Sitz in Eindhoven. Wie vielseitig die Anwendungen unseres Verfahren ist, zeigt die neueste Referenz im renommierten und neuen Unilever Food Innovation Center im niederländischen Wageningen. Wir haben beim Direktor der ionair BeNeLux Jeroen Posthumus nachgefragt, wie es dazu gekommen ist.
Events
Im Moment gibt es keine Einträge
